Edition 2021: Jahrgangsbier No. 9

Ulmer Rotbock

Seit dem frühen Mittelalter wurde diese untergärige Bierspezialität in Nürnbergs Rotbierbrauereien ausschließlich mit Gerstenmalz gebraut.

Die Gold Ochsen Braumeister haben für diese Starkbierspezialität unter anderem zwei besondere Braumalzsorten verwendet, die das Bockbier intensiv leuchtend rotbraun färben.

Die intensive rotbraune Optik ist nicht nur namensgebend für den Ulmer Rotbock, sondern steht auch den kräftigen ausgewogenen malzaromatischen Körper, der Zunge und Gaumen erfreut.

Ein feinporiges cremefarbiges Schaumpolster thront auf diesem fulminaten Bockbier.

Verfeinert wird der Ulmer Rotbock durch die Verwendung von vier sorgfältig ausgesuchten Aromahopfensorten.

Die edelste hochfeine Aromasorte Tettnanger aus dem Anbaugebiet Tettnang gibt dieser untergärigen Bierrarität eine harmonische Bittere mittlerer Intensität mit vor allem citrusartige und grasig-grüne Noten.

Der Hopfenaromatik steht die wiederentdeckte Hopfensorte Rottenburger zur Seite. Die ursprünglich im ehemaligen Hopfenanbeaugebiet Rottenburg-Herrenberg-Weil der Stadt beheimatete Hopfensorte wurde teilweise auch in Tettnang angebaut. Anfang der 70er Jahre mit dem Niedergang des Hopfenanbaus in Rottenburg und der Umstellung auf neue Sorten ist sie aus dem Anbau verschwunden. Eine einzelne Pflanze überlebte liebevoll gepflegt 40 Jahre lang auf dem Hopfenanbaubetrieb Locher in Tettnang-Missenhardt und wurde 2012-2014 wieder in den Anbau gebracht. Die Hopfenpflanzerfamilie Ludwig Locher pflanzt bereits seit 1936 Hopfen für die Brauerei Gold Ochsen an.

Im Aromaprofil dieser Hopfensorte lassen sich Zedernholz, Sandelholz, Kiefer, Lavendel grüne Paprika und Pfefferminze erahnen.

Bereichert wird die Hopfenkomposition durch eine alte, fast verlorene französische Sorte namens Petit Blanc. Dieser seltene Hopfen wurde früher in der Region Champagne nahe der Burgunderregion angebaut. Gefunden im Hof eines alten ehemaligen Hopfenbauern von den Eltern von Ludwig Locher während einer Wein- und Käseverkostung in Frankreich.

Dieser feine Hopfen entwickelt intensive Aromen nach Papaya/Melone/Kirsche, Pina Colada, Zitronenblüten-Grünen-Tee und Bienenwachs.

Zur Abrundung des Hopfenbouquets wurde am Tag des Einbrauens des Jahrgangsudes der Hopfengarten der Brauerei Gold Ochsen abgeerntet.

Die geerntete Aromahopfensorte Perle wurde als Grünhopfen im Whirlpool als letzte Hopfengabe gegeben und flankiert im Zusammenspiel mit blumigen, citrusartigen, fruchtiger, johannisbeerartigen und würzigen Aromen die Hopfenaromatik wunderbar für unser Jahrgangsbier 2021.

Die Nase des Ulmer Rotbocks wird von einem Duft von angenehm süßlich-karamelligen Malztönen und Trockenfruchtaromen umspielt.

Die Jahrgangsbiere in der Übersicht seit der Entstehung im Jahr 2013

Jahrgangsbier 2017: Finest Barrique Ale

barrique_ale

Die neueste obergärige und unfiltrierte Starkbierkreation ist mit obergäriger Ale Hefe vergoren und misst einen Alkoholgehalt von 8,0 % vol. Die Verwendung von vier erlesenen Spezialmalzen, die Vergärung mit feiner Ale Hefe und eine einjährige Einlagerung in Barriquefässern im Felsenkeller der Brauerei lassen diese teakholzfarbene Starkbierspezialität entstehen.

Jahrgangsbier 2016: Saphir Bourbon Bock

saphir-bourbon-bockDie besondere Auswahl erlesener Malzsorten und feinstem Aromahopfen aus Tettnang sorgen für seine bernsteinfarbene Erscheinung mit cremigem Schaumpolster.
Als zusätzliche Hopfengabe wurde der Flavourhopfen SAPHIR verwendet, der unserem untergärigem Starkbier eine feine fruchtige Note mit Zitronen- und Grapefruitaromen beschert.

Jahrgangsbier 2015: Ulmer Pale Ale

Ulmer Pale AleDas IPA hat seinen Ursprung in der englischen Kolonialzeit. Dieses Bier wurde über den Seeweg transportiert, um die Truppen in Indien mit Bier zu versorgen. Damit das Bier die lange Reise, die ohne Kühlung, mit stark schwankenden Temperaturen und teils heftigem Wellengang einherging, überstehen konnte, wurde der Gerstensaft mit hoher Stammwürze und damit hohem Alkoholgehalt eingebraut. Auch eine erhöhte Hopfengabe trug zu einer langen Haltbarkeit des Bieres bei.

Jahrgangsbier 2014: Maltator

MaltatorAuf der mahagonifarbenen Starkbierspezialität Gold Ochsen MALTATOR thront ein cremiges Schaumpolster. Angenehm karamellige Malztöne mit einem Hauch Vanille und Trockenfruchtaromen steigen in die Nase.
Im Antrunk weich, malzaromatisch und kräftig erfreut der Doppelbock Gold Ochsen MALTATOR Zunge und Gaumen.

Jahrgangsbier 2013: Sherry Mandarina

Sherry MandarinaGrapefruitgelb mit gleichmäßiger Trübung und angenehm fruchtigen Aromen schmeichelt das Gold Ochsen Sherry Mandarina Auge und Nase. Untergärige Sherryhefe und neu gezüchteter Mandarina Bavaria Hopfen geben in einer zusätzlichen Kalthopfung die besonders ausgeprägte Mandarinennote und dezente Zitrusaromen.

Neues aus der Brauerei

0

Start typing and press Enter to search

Warenkorb
0