
Die hat bei uns weniger mit der indonesischen Bihunsuppe zu tun, sondern ähnelt mehr der thailändischen Tom Ka Gai.
Zutaten
Für 4 Personen
- 400 g Hähnchenbrustfilet
- 200 g kleine braune Champignons
- 1-2 daumengroße Stücke Galgantwurzel (ersatzweise Ingwer)
- 2-3 Frühlingszwiebeln
- 1-2 Stängel Zitronengras
- 4 Kaffir-Limettenblätter
- 2 rote Chilischoten
- 400 ml Kokosmilch
- 200 ml Gold Ochsen Ulmer Hell
- 1 EL Fischsauce (ersatzweise Salz)
- Frisch gepresster Saft von 1/2-1 Limette
- evtl. Zucker
- 4 Blätter Thai-Basilikum
- 1 kleines Bund Koriander
Zubereitung
Das Hähnchenbrustfilet waschen, Sehnen und Fett entfernen und in kleine Würfel oder Streifen schneiden (max. 1 – 2 cm dick). Die Champignons putzen und in dicke Scheiben schneiden. Die Galgantwurzel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Frühlingszwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden. Das Zitronengras zerdrücken und in 4 – 5 cm lange Stücke zerteilen. Kaffir-Limettenblätter und Chilis waschen, putzen und halbieren.
Die Kokosmilch im Topf zum Kochen bringen. Das Gold Ochsen Ulmer Hell dazugeben und wieder aufkochen. Fleisch, Galgantwurzel, Zitronengras und Kaffir-Limettenblätter hineingeben und 3 – 4 Minuten kochen, dann Champignons und Chilis dazu. Mit Fischsauce, Limettensaft und bei Bedarf etwas Zucker abschmecken. Basilikumblätter dazugeben, gut durchrühren und 2 – 3 Minuten ziehen lassen. Ganz zum Schluss fein gehackten Koriander darüber streuen.
Tipp: Zitronengras und Kaffir-Limettenblätter werden nicht mitgegessen und darum nur in grobe Stücke zerteilt. Chilis sind Geschmackssache. Die Mengenangaben sind hier für eine Vorspeisenportion angegeben. Für ein Hauptgericht zu duftendem Thai-Reis einfach die Menge entsprechend erhöhen.
Dicker, Barbara & Kurz, Hans (2020). Das Bierkochbuch: 200 Rezepte rund um den Gerstensaft (5. Aufl.). ars vivendi verlag, S. 66